
Wohnen-Sie-Gesund
Ewald München

Baubiologie beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen dem gebauten Raum und der Gesundheit des Menschen. Im Zentrum steht die Planung, Gestaltung und Nutzung von Gebäuden, die gesundheitsfördernde, ökologische und nachhaltige Materialien und Bauweisen integrieren. Dabei werden Aspekte wie die Vermeidung von Schadstoffen, Elektrosmog, Schimmelbildung und eine gute Raumluftqualität besonders beachtet.
Ökologisches Bauen bietet zahlreiche Vorteile: Es fördert nicht nur den Schutz der Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Bewohner. Durch den Einsatz von natürlichen Baustoffen wie Holz, Lehm oder Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen entsteht ein gesundes Raumklima, das frei von chemischen Schadstoffen ist. Diese Materialien regulieren die Feuchtigkeit, verhindern Schimmelbildung und sorgen für eine natürliche Luftzirkulation.
Gesundheitlich betrachtet wirkt sich ökologisches Bauen positiv auf das Immunsystem und die Atemwege aus. Eine schadstofffreie Umgebung reduziert das Risiko von Allergien und Atemwegserkrankungen. Zudem sorgt eine gute Raumluftqualität für erholsamen Schlaf und mehr Wohlbefinden im Alltag. Damit fördert baubiologisches Bauen nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern trägt auch wesentlich zur Lebensqualität bei.